
Thema: Blickkontakt (Teil 2)
26. August 2012
Thema: Blickkontakt (Teil 4)
31. August 2012Ich habe in den vorherigen Blogs über evolutionsbiologische Hintergründe des Blickkontaktes und was das für Auswirkungen auf das soziale Leben hat, gesprochen. Ebenso haben wir uns mit dem Optimalfall beschäftigt, sprich, dass Blickkontakt wiederholt zu Stande kommt und was dann zu tun ist (siehe auch Teil 1).
Heute möchte ich darüber sprechen, zu welchen weiteren Reaktionen es auf Seiten des Gegenübers kommen kann. Beginnen wollen wir mit dem klassischen Korb in Sachen Blickkontakt, der sich entweder in genervten Augenrollen, einem schlichten Kopfschütteln oder gar einem Stinkefinger etc. äußern kann. Zunächst einmal haben selbst diese, auf den ersten Blick ärgerlichen, Reaktionen definitiv etwas Gutes: Man wurde von der Frau wahrgenommen und wird dadurch für seine Mühen belohnt. Denn überhaupt erst einmal wahrgenommen zu werden, ist eine Hürde, an der viele Männer scheitern und dann aufgrund dessen schell aufgeben. Aber das ist Quatsch! Eine der goldenen Regeln besagt nämlich, dass Ausdauer wichtig ist und irgendwann belohnt wird! Man geht ja schließlich auch nicht in ein Autohaus und kauft das erst beste und wenn man keins findet, das zum Inhalt des eigenen Geldbeutels passt, kauft man gar keins. Was ich damit sagen will, auch ein vermeintlicher Korb beim Blickkontakt ist als ein prsönlicher Erfolg zu verbuchen! Das müsst Ihr Euch ganz tief einbläuen!
Seid Euch immer im klarem darüber, dass Frauen es gewohnt sind, Aufmerksamkeit zu bekommen, VIEL Aufmerksamkeit, OFT Aufmerksamkeit, besonders attraktive Frauen werden HÄUFIG förmlich nur so mit männlicher Aufmerksamkeit und Begierde überschüttet. Demzufolge haben Frauen Abwehrmechanismen entwickelt, um diesen Avancen möglichst schnell ein Ende zu setzen. Ganz zu schweigen davon, dass allein schon die Zeit fehlen würde, um jede männliche Annährung fruchtbaren Boden entgegenzubringen. Wir halten also fest: nicht jeder augenscheinliche Korb ist auch in Wirklichkeit einer!
Es gibt nun zwei Möglichkeiten, wie man in einem so eben beschrieben Falle reagieren kann. Möglichkeit Nummer I besteht darin, dass man die Abfuhr hinnimmt und seinen Fokus auf ein anderes Objekt der Begierde richtet.
Die zweite Variante empfielt sich besondern in solchen Fällen, in denen die Reaktion der Frau nicht wirklich eindeutig als Korb zu deuten war oder wenn man die Dame richtig richtig toll findet und sich nicht so leicht geschlagen lassen geben will. Dann ist es an der Zeit für einen erneuten Versuch. Diesmal wählt man jedoch nicht den Weg über den Blickkontakt (ganz wichtig!). Welche Methoden sich an diesem Punkt jedoch anbieten und deren Erfolgsaussichten, logischerweise höher sind, als gar nichts zu versuchen, ist Inhalt meines persönlichen Coaching-Programmes.
Im nächsten Blog werde ich Euch eine von diesen effektiven Taktiken berichten!